Neue Konzepte im Zusammenhang mit Bitcoin können zunächst verwirrend erscheinen. In diesem Glossar finden Sie einfache und prägnante Erklärungen der wichtigsten Begriffe – alles, was Sie wissen müssen, um sich in der Welt der Kryptowährungen sicherer zu fühlen.
Grundlegende Bitcoin-Konzepte – von A bis Z
Akzeptanz – Der Prozess der Annahme und Verwendung von Bitcoin durch eine wachsende Anzahl von Einzelpersonen, Unternehmen und Institutionen in der Schweiz und weltweit. Dies umfasst sowohl die Akzeptanz von Bitcoin als Zahlungsmittel als auch die Investition in Bitcoin als Vermögenswert. Das Wachstum der Akzeptanz zeigt ein wachsendes Vertrauen und eine praktische Anwendung der Kryptowährung.
Altcoin – Jede andere Kryptowährung als Bitcoin, z. B. Ethereum oder Litecoin. Der Name leitet sich von "alternative coin" ab und bezieht sich auf Tausende anderer digitaler Währungen, die oft innovative Funktionen wie intelligente Verträge oder erhöhte Privatsphäre einführen, die sie von Bitcoin unterscheiden.
Anonymisierer (Mixer) – Ein Tool, das zum Mischen von Transaktionen verwendet wird, um die Privatsphäre des Benutzers zu erhöhen, indem On-Chain-Spuren verwischt werden. Dieser Prozess beinhaltet das Zusammenführen und Aufteilen von Geldern von vielen Benutzern, was es erschwert, bestimmte Transaktionen zu ihrem ursprünglichen Ursprung zurückzuverfolgen.
Bitcoin-Adresse – Eine eindeutige Zeichenfolge, die zum Empfangen von Bitcoins verwendet wird und einer Bankkontonummer ähnelt. Es ist ein öffentlicher Identifikator, der sicher mit anderen geteilt werden kann, damit diese Ihnen Bitcoins senden können. Jede Wallet kann mehrere Adressen generieren, um die Privatsphäre und Sicherheit der Transaktionen zu erhöhen.
Be your own bank – Das Prinzip, seine eigenen Gelder ohne Zwischenhändler wie Banken oder Finanzinstitute selbst zu verwalten. Es unterstreicht die Idee der Eigenständigkeit und vollständigen Kontrolle über das eigene Vermögen, was eine grundlegende Annahme der Dezentralisierung in der Welt der Kryptowährungen ist.
Bitcoin (BTC) – Die erste und beliebteste Kryptowährung, die seit 2009 ohne zentrale Institution funktioniert. Sie wurde von einer anonymen Person oder Gruppe unter dem Pseudonym Satoshi Nakamoto geschaffen und hat ein begrenztes Angebot von 21 Millionen Einheiten, was sie zu einem deflationären Vermögenswert macht und oft als "digitales Gold" bezeichnet wird.
Bitomat (Bitcoin-Geldautomat) – Ein Automat, der den Kauf oder Verkauf von Bitcoins gegen Bargeld oder Karte ermöglicht. Er funktioniert ähnlich wie ein herkömmlicher Geldautomat, ermöglicht aber anstelle von Fiat die Interaktion mit Kryptowährungen und bietet einen schnellen und einfachen Zugang zum Krypto-Markt.
Blockchain – Ein verteiltes Register aller Bitcoin-Transaktionen, das in einem Peer-to-Peer-Netzwerk betrieben wird. Es ist das Fundament der Bitcoin-Technologie, das sich durch Unveränderlichkeit und Transparenz auszeichnet; jede neue Transaktion wird zu einem weiteren Block hinzugefügt, der kryptografisch mit den vorherigen verbunden ist und eine lange "Blockkette" bildet.
Cold Wallet (Offline-Wallet) – Eine Offline-Wallet, die zur sicheren Aufbewahrung größerer Mengen von Bitcoins ohne Verbindung zum Internet verwendet wird. Es ist die bevorzugte Methode für langfristige Investitionen, da es das Risiko von Diebstahl durch Hacker minimiert. Beispiele sind Hardware-Wallets oder Papier-Wallets.
DAO (Decentralized Autonomous Organization) – Eine dezentrale Organisation, die durch Code und Community ohne zentrale Führungskraft verwaltet wird. Entscheidungen in der DAO werden kollektiv von Token-Inhabern durch Abstimmung getroffen, was eine größere Transparenz und Widerstandsfähigkeit gegen Zensur gewährleisten soll.
Dezentralisierung – Keine zentrale Kontrolle – das Bitcoin-Netzwerk basiert auf Benutzern aus der ganzen Welt, was Sicherheit und Widerstandsfähigkeit gegen Zensur gewährleistet. Dies bedeutet, dass keine einzelne Einheit, Regierung oder Körperschaft die Möglichkeit hat, das Netzwerk zu kontrollieren oder zu manipulieren, was seine Zuverlässigkeit erhöht.
Fiat – Traditionelle staatliche Währung, z. B. Schweizer Franken (CHF), Euro (EUR) oder US-Dollar (USD). Fiat-Währungen werden von Regierungen und Zentralbanken ausgegeben und reguliert, und ihr Wert basiert auf dem Vertrauen in den Emittenten, im Gegensatz zu Kryptowährungen, deren Wert sich aus mathematischen Protokollen und der dezentralen Natur ergibt.
Halving – Halbierung der Belohnung für Miner alle 4 Jahre – beeinflusst das Angebot neuer Bitcoins auf dem Markt. Dieses Ereignis ist im Bitcoin-Protokoll programmiert und zielt darauf ab, die Inflation zu kontrollieren und den Zyklus des Abbaus wertvoller Metalle nachzuahmen, was zu einer Erhöhung der Seltenheit von Bitcoin führt.
Hard Fork – Eine Änderung des Netzwerkprotokolls, die zur Entstehung einer neuen Blockchain und oft einer neuen Kryptowährung führt. Als Ergebnis eines Hard Forks teilt sich das Netzwerk in zwei inkompatible Versionen, und Benutzer, die vor dem Fork originale Bitcoins besitzen, erhalten auch eine äquivalente Menge der neuen Kryptowährung.
HODL – Slang, der das langfristige Halten von Bitcoins unabhängig von Preisschwankungen bedeutet. Es stammt von dem falsch geschriebenen "hold" und hat sich zu einer Anlagephilosophie in der Krypto-Community entwickelt, die davon ausgeht, dass der Wert von Bitcoin trotz kurzfristiger Rückgänge langfristig steigen wird.
KYC-Verifizierung – Der Prozess der Identitätsbestätigung, der von einigen Börsen oder Wechselstuben verlangt wird. "Know Your Customer" (Kenne deinen Kunden) ist ein Standardverfahren in der Finanzbranche, das darauf abzielt, Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung zu verhindern. Es erfordert von den Benutzern die Vorlage von Ausweisdokumenten.
Kryptowährungsbörse – Eine Online-Plattform für den Handel mit Kryptowährungen, auf der Bitcoin gegen andere Fiat-Währungen oder andere Kryptowährungen gekauft und verkauft werden kann. Börsen fungieren als Vermittler, die Käufer und Verkäufer zusammenbringen und oft verschiedene Handelstools und Preisdiagramme anbieten.
Lightning Network – Eine zusätzliche Schicht über Bitcoin, die blitzschnelle und kostengünstige Transaktionen ermöglicht, ideal für alltägliche Zahlungen. Es löst das Skalierbarkeitsproblem von Bitcoin, indem es die Erstellung von Zahlungskanälen außerhalb der Haupt-Blockchain ermöglicht, was Mikrozahlungen erheblich beschleunigt und die Kosten senkt.
Mining (Schürfen) – Der Prozess der Überprüfung von Transaktionen und des Hinzufügens zu einer Blockchain durch spezielle Computer, die als Miner bezeichnet werden. Miner konkurrieren darum, komplizierte kryptografische Rätsel zu lösen, und der Gewinner fügt einen neuen Block zur Kette hinzu und erhält eine Belohnung in Form von neu ausgegebenen Bitcoins und Transaktionsgebühren, was das Netzwerk sichert.
Node (Knoten) – Ein Computer im Bitcoin-Netzwerk, der eine Kopie der Blockchain speichert und deren Betrieb unterstützt. Knoten spielen eine Schlüsselrolle bei der Aufrechterhaltung der Sicherheit und Dezentralisierung des Netzwerks, da jeder Knoten Transaktionen und Blöcke gemäß den Regeln des Bitcoin-Protokolls überprüft.
Öffentlicher Schlüssel – Ein Code, der zum Generieren von Adressen verwendet wird, an die Bitcoins empfangen werden können. Er ist kryptografisch mit dem privaten Schlüssel verbunden, kann aber im Gegensatz zu diesem frei weitergegeben werden. Der öffentliche Schlüssel wird verwendet, um die digitale Signatur einer Transaktion zu überprüfen, die mit dem privaten Schlüssel erstellt wurde.
Privater Schlüssel – Ein geheimer Code, der den Zugriff auf eine Wallet mit Bitcoins ermöglicht – geben Sie ihn niemals an Dritte weiter und bewahren Sie ihn sicher auf. Es ist ein kryptografischer Eigentumsnachweis Ihrer Bitcoins; sein Verlust oder Diebstahl bedeutet den Verlust des Zugriffs auf die Gelder, da es keine Möglichkeit gibt, den Schlüssel in einem dezentralen Netzwerk wiederherzustellen.
P2P (Peer-to-Peer) – Direkter Austausch zwischen Benutzern, ohne Zwischenhändler wie eine Bank oder ein Zahlungsinstitut. Dieses Modell ermöglicht die direkte Übertragung von Bitcoin von einer Person zur anderen, was für den dezentralen Charakter von Kryptowährungen entscheidend ist und die Notwendigkeit vertrauenswürdiger Dritter eliminiert.
Paper Wallet – Ein Papierausdruck von Schlüsseln zu einer BTC-Wallet – eine Form der Offline-Speicherung. Gilt als eine der sichersten Methoden zur Aufbewahrung von Bitcoin (sog. "Cold Storage"), da die Schlüssel niemals mit dem Internet in Kontakt kommen, was das Risiko von Hackerangriffen minimiert. Erfordert jedoch eine sorgfältige physische Aufbewahrung.
Proof of Work (PoW) – Ein Mechanismus, der Bitcoin durch die rechnerische "Arbeit" von Minern sichert. Es ist ein kryptografischer Beweis dafür, dass ein Miner erhebliche Rechenleistung aufgewendet hat, um ein Problem zu lösen, was die doppelte Ausgabe derselben Gelder verhindert und das Netzwerk vor Angriffen schützt.
Satoshi – Die kleinste Einheit von Bitcoin – 0,00000001 BTC. Der Name leitet sich vom Pseudonym des Schöpfers von Bitcoin, Satoshi Nakamoto, ab. Diese kleine Einheit ermöglicht präzise Mikrozahlungen und den Handel mit selbst kleinsten Bruchteilen von Bitcoin.
Seed Phrase (Wiederherstellungsphrase) – Ein Satz von 12 oder 24 Wörtern, der verwendet wird, um den Zugriff auf eine Wallet wiederherzustellen – sollte sicher offline aufbewahrt werden. Es ist eine Sicherungskopie Ihrer privaten Schlüssel und die einzige Möglichkeit, den Zugriff auf Gelder wiederherzustellen, wenn Sie Ihr Gerät oder Ihre Wallet-Anwendung verlieren. Ihre Sicherheit ist absolut entscheidend.
Stablecoin – Eine Kryptowährung, die an den Wert einer traditionellen Währung gebunden ist, z. B. USDT (1 USD). Das Ziel von Stablecoins ist es, die Preisvolatilität zu minimieren, was sie nützlich macht für den Handel, die Speicherung von Wert ohne das Risiko von Kryptowährungspreisschwankungen sowie als Tauschmittel im DeFi-Ökosystem (Decentralized Finance).
Tokenisierung – Der Prozess der Darstellung realer Vermögenswerte (z. B. Immobilien, Kunstwerke, Aktien) in Form von Token auf einer Blockchain. Die Tokenisierung ermöglicht die Aufteilung von Vermögenswerten in kleinere, übertragbare Einheiten, was ihre Liquidität, Zugänglichkeit erhöht und Investitionen erleichtert.
Transaktionsgebühr (Fee) – Eine geringe Gebühr, die zu einer Transaktion hinzugefügt wird, um deren Bestätigung durch Miner zu beschleunigen. Die Höhe der Gebühr hängt von der Auslastung des Netzwerks und der Priorität ab, die der Benutzer seiner Transaktion geben möchte; höhere Gebühren bedeuten in der Regel eine schnellere Verarbeitung.
Transaktion – Das Senden von Bitcoins von einer Adresse zu einer anderen, die in der Blockchain gespeichert und öffentlich sichtbar ist. Nach der Initiierung wird die Transaktion an das Bitcoin-Netzwerk gesendet und muss dann von Minern verifiziert und zu einem Block hinzugefügt werden, damit sie als bestätigt und unwiderruflich gilt.
Wallet (Geldbörse) – Ein Tool (Anwendung oder Gerät) zum Speichern und Verwalten von Bitcoin. In Wirklichkeit speichert die Wallet keine Bitcoins, sondern private Schlüssel, die den Zugriff auf die in der Blockchain gespeicherten Gelder ermöglichen. Sie kann mobil, Desktop-basiert oder Hardware-basiert (Hardware Wallet) sein, wobei jede von ihnen ein anderes Maß an Sicherheit und Komfort bietet.
Bereit für die ersten Schritte mit Bitcoin?
Herzlichen Glückwunsch! Sie haben bereits die grundlegenden Konzepte rund um Bitcoin kennengelernt. Jetzt, da Sie die Terminologie verstehen, ist es an der Zeit, den ersten Schritt in die Praxis zu machen.
In der Schweiz haben Sie viele Möglichkeiten, sicher mit Bitcoin zu beginnen – von lizenzierten Krypto-Wechselstuben bis hin zu Banken, die Krypto-Dienstleistungen anbieten. Sie müssen keine großen Summen investieren – Sie können bereits mit wenigen Franken beginnen, um die Funktionsweise des Systems kennenzulernen.